Net(t)-Working: Online-Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs
SARS-CoV-2 hat weiterhin einen immensen Einfluss auf die Welt und damit auch auf die Universitäten und die Nachwuchswissenschaftler*innen, die an ihnen forschen. Die Pandemie erschwert den Austausch mit Kolleg*innen, das Kennenlernen auf Tagungen sowie die Möglichkeiten, sich mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen zu vernetzen.
Das Net(t)-Working der Nachwuchsvertretung der GDM bietet den Doktorand*innen und Post-Docs der Mathematikdidaktik ein Forum des Austauschs, Vernetzens und Lernens forschungsbezogener Inhalte.
Konzept des Net(t)-Workings
Die Online-Angebote innerhalb des Net(t)-Workings stellen ein buntes Programm für den inhaltlichen Austausch und die informelle Vernetzung dar. Den Kern bilden dabei Workshops und Vorträge, die von Expert*innen gehalten werden. Einen Überblick über die bisher und zukünftig gehaltenen Workshops und Vorträge sowie die eingeladenen Expert*innen findet ihr weiter unten. Außerdem bietet das Net(t)-Working die Möglichkeit, sich deutschlandweit mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen, die thematisch oder methodisch ähnlich arbeiten, zu vernetzen.
Inhalte der Sitzungen
Die Termine finden etwa monatlich jeweils montags von 18:00–20:00 Uhr statt. Anschließend lassen wir den Abend stets gemeinsam ausklingen. Die genauen Termine können der folgenden Tabelle entnommen werden.