Projekt zur Gestaltung von schulinternen Problemlöse-Team-Challenges für die Jahrgänge 5 bis 10 und Beforschung der dabei aktivierten Problemlöse- sowie Kooperationsprozesse von potentiell mathematisch begabten, aber sozial eher benachteiligten Lernenden (zusammen mit Kim-Alexandra Rösike und Susanne Prediger).
Projekt zur Qualifizierung von Grundschullehrkräften zu Schulberater*innen für „Diagnose und Förderung von Basiskompetenzen im Mathematikunterricht“ sowie zur wissenschaftlichen Begleitung und Beforschung ihrer Lernprozesse in ihrem themenspezifisch ersten Fortbildungsjahr (zusammen mit u. a. Bettina Rösken-Winter, HU Berlin (Projektleiterin) und Susanne Prediger, TU Dortmund).
Projekt zur Beforschung der Lernprozesse von Multiplikator*innen (zusammen mit u. a. Susanne Prediger, TU Dortmund sowie Ronnie Karsenty & Abraham Arcavi, Weizmann Institute of Science (Israel) als Projektleiterinnen und Projektleiter).
Projekt zur Förderung der Erforschung des Bereiches Sonderpädagogik und Inklusion der Fachgruppe Didaktiken der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Jährlich stattfindender Fortbildungstag für die Sekundarstufen unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Meyer. Ein Ziel ist es, allen TeilnehmerInnen Anregungen für einen „mal anderen“ Mathematikunterricht zu geben.
Der Kölner Uni-Mathe-Club, unter der Leitung von Prof. Inge Schwank, Prof. Benjamin Rott, Jens Heinrich und Marcel Voldrich, richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Lust auf die Teilnahme an anspruchsvollen, mathematischen Wettbewerben haben.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Inge Schwank und Dr. Marga Kreiten-Bresges. Hier werden Konzepte entwickelt und erprobt, die Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) für Kinder zugänglich und begreifbar machen.