Fortbildungen und Workshops
Auswahl der letzten fünf Jahre
Februar | Mathe sicher können. Erste Vorstellung des Konzepts an der Heliosschule. Gemeinsam mit Esther Wensing. |
Januar | Erkenntnisse und Nutzen der fachdidaktischen Forschung II: Vertiefungsmodul. Präsenztag des sechsten Moduls des Masterstudiengangs Berufsbegleitende Lehrerbildung Mathematik. Gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Nührenbörger. |
November | Dezimalverständnis diagnostizieren & fördern. 3. Qualifizierungstreffen für Netzwerk-begleiterinnen und -begleiter im Rahmen des Projektes Mathe sicher können Berlin. Gemeinsam mit Claudia Ademmer. |
November | Sprachbildung im Mathematikunterricht. Vertiefungstreffen zum Umgang mit Textaufgaben. Mehrteilige Fortbildung für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). |
November | Weiterarbeit am Kategoriensystem und Variation von Fortbildungsaktivitäten. Impulsaktivität im Rahmen des DZLM-Retreats. |
Oktober | Operationsverständnis diagnostizieren & fördern. 2. Qualifizierungstreffen für Netzwerk-begleiterinnen und -begleiter im Rahmen des Projektes Mathe sicher können Berlin. Gemeinsam mit Claudia Ademmer. |
September | Adaptierbare Fortbildungsmaterialien des DZLM. Überblick und exemplarische Einblicke. DZLM-Jahrestagung 2019. |
September | Sprachsensibler Fachunterricht – Sprachsensibel und sprachbildend Mathematik in der Sekundarstufe unterrichten. Zweitägige Fortbildung für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Gemeinsam mit Dilan Şahin-Gür. |
August | Stellenwertverständnis diagnostizieren & fördern. 1. Qualifizierungstreffen für Netzwerk-begleiterinnen und -begleiter im Rahmen des Projektes Mathe sicher können Berlin. Gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Prediger & Claudia Ademmer. |
August | Mathematik sprachsensibel unterrichten in SEK I und Förderschule. Fortbildung am Staatlichen Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg. |
August | Mathematik sprachsensibel unterrichten in Grund- und Förderschule. Fortbildung am Staatlichen Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg. |
Juni | Mathe sicher können. Qualifizierungsveranstaltung für neueinsteigende Netzwerk-begleiterinnen und -begleiter. Gemeinsam mit Susanne Prediger, Claudia Ademmer, Kim-Alexandra Rösike & Jennifer Dröse. |
Juni | Sprachsensibler Mathematikunterricht im Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I. Fortbildung im Rahmen des Projektes zur Übergangsgestaltung der Stadt Herten. |
April | Sprach- und Verstehensförderung im Mathematikunterricht – (Makro- und Mikro-)Scaffolding exemplarisch. Workshop bei der 1. Fachveranstaltung im Rahmen des Förder- und Beratungsprogramms „Schule für Alle“. |
März | Einblick in die disseminierbaren Fortbildungsmaterialien des DZLM. Qualifizierung der Moderatorinnen und Moderatoren im Bereich Mathematik der Bezirksregierung Münster. |
März | Was macht die Prozentrechnung schwer und wie kann ein fach- und sprachintegrierter Unterricht zu Prozenten aussehen? Workshop im Rahmen der Tagung „Mathe mal anders“. |
März | Qualifizierung für Fortbildende zur Sprachbildung im Mathematikunterricht. Fortlaufende Qualifizierungsveranstaltung. Gemeinsam mit Susanne Prediger. |
März | Katalogisierung von Fortbildungsaktivitäten. Impulsaktivität im Rahmen des DZLM-Mitarbeitertreffen. |
Februar | Verstehensgrundlagen der Grundschule diagnostizieren und fördern. Workshop am Archigymnasium Soest. |
Dezember | Sprachbildung im Mathematikunterricht. Herausforderungen, Hintergründe und Ansätze. Workshop im Rahmen der MUT-Veranstaltung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) zur Weiterentwicklung der Abiturprüfung auf der Basis der Implementierung des Kerncurriculums Mathematik Oberstufe mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Kompetenzen. |
Dezember | Sprachbildung im Mathematikunterricht. Vertiefungstreffen zum Umgang mit Textaufgaben. Mehrteilige Fortbildung für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Gemeinsam mit Dilan Şahin-Gür. |
November | Mittelwerte und Streumaße im inklusiven Grundschulunterricht. Arithmetisches Mittel in der Verteil- und Ausgleichsvorstellung. Symposium. Inklusion im Mathematikunterricht. |
November | Sprachsensibler Mathematikunterricht. |
September 2018 | Qualitätskriterien und Gestaltungsprinzipien für die Entwicklung disseminierbarer Fortbildungsmaterialien. |
September 2018 | Gestaltung von „Ran an Mathe“-Stunden mit Elementen aus „Mathe sicher können“ und Sprachförderungsansätzen. |
September 2018 | Sprachsensibler Fachunterricht – Sprachsensibel und sprachbildend Mathematik in der Sekundarstufe unterrichten. |
Mai 2018 | Sprachbildung im Mathematikunterricht. |
März 2018 | Mathe sicher können - Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Allgemeiner Überblick und exemplarische Auseinandersetzung mit den Bausteinen B2A und B2B. |
November 2017 | Sprachsensibler Mathematikunterricht – Hintergründe, Herausforderungen, Ansätze. |
Juni 2017 | Einführung in das Modul "Mathe sicher können – Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen (Sekundarstufe I)". |
März 2017 | Schwache Lernende gezielt fördern: Prozentrechnung. |
November und Oktober 2016 | Sprachsensibler Mathematikunterricht. |
Oktober 2016 | Mathe sicher können – Wie können wir die Basiskompetenzen der schwachen Lernenden sichern? |
Oktober 2016 | Mathe sicher können – Wie können wir die Basiskompetenzen der schwachen Lernenden sichern? Brüche, Prozente und Dezimalzahlen. |
Oktober 2016 | Möglichkeiten der Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. |
September 2016 | Einsatz von „Mathe sicher können“ – Bausteinen im Regelunterricht. Anteile von einem Ganzen bestimmen und darstellen. |
April 2016 | Diagnose- und Förderung von Verstehensgrundlagen zu Brüchen und Dezimalzahlen. |
März 2016 | Sprachliche Heterogenität als Herausforderung im Mathematikunterricht – Fokus: Übergang SI – SII. |
Februar 2016 | Mathe sicher können - Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Verknüpfung der Bausteine B3 und D2. |
November 2015 | Längerfristig von der Sprache ausgehende Unterrichtsplanung zur Prozentrechnung. |
Oktober 2015 | Mathe sicher können – Wie können wir die Basiskompetenzen der schwachen Lernenden sichern? |
Oktober 2015 | Sprachförderung im Mathematikunterricht. |
September 2015 | Schwache Lernende gezielt fördern: Vorstellung eines Diagnose- und Förderkonzeptes zum Zahl- und Operationsverständnis bei Brüchen und Dezimalzahlen. |
August 2015 | Schwache Lernende gezielt fördern: Anteile von einem Ganzen bestimmen und darstellen. |
August 2015 | Schwache Lernende gezielt fördern: Anteile von einem Ganzen bestimmen und darstellen. |
Juni 2015 | Mathe sicher können: Brüche, Prozente, Dezimalzahlen – Allgemeiner Überblick und exemplarische Auseinandersetzung mit dem Baustein B1 A. |
April 2015 | Sprachintegrierte Förderung mit Scaffolding am Beispiel der Prozentrechnung. |
März 2015 | Duales strukturbasiertes Scaffolding am Beispiel der Prozentrechnung. |