Mathematik kommt nicht nur in den (Natur-)Wissenschaften, sondern auch in unserem täglichen Leben eine zentrale Bedeutung zu - auch wenn man das auf den ersten Blick vielleicht nicht immer sieht. Umso wichtiger ist es, dass Schülerinnen und Schüler jeden Alters und jeder Schulform in Mathematik gut ausgebildet werden.
Hier kommen Sie ins Spiel. Wir möchten Ihnen helfen, zu guten Mathematiklehrerinnen und -lehrern zu werden. Neben soliden Fachkenntnissen erwerben Sie bei uns im Studium Wissen über und Fertigkeiten zur Vermittlung von Prinzipien des Lehrens und Lernens, prozessbezogenen Kompetenzen, Schüler- und Grundvorstellungen und vielem mehr.
Entstanden aus der Pädagogischen Akademie Köln, die 1946 mit 13 Dozent:innen und 194 Studierenden die Arbeit aufnahm, ist unser Institut heute mit rund 40 Mitarbeiter:innen Teil des Departments Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften der Universität zu Köln. Pro Semester vermitteln wir ca. 2000 Studierenden umfangreiche Perspektiven zum Fach Mathematik.
Prof. Dr. Benjamin Rott Geschäftsführender Direktor Institut für Mathematikdidaktik
Aktuelles
Die Anmeldung in KLIPS zur späteren Verbuchung der Creditpoints für Seminare, Praktische Übungen und Übungen zu Vorlesungen ist ab sofort geöffnet
Bitte melden Sie sich zeitnah zur späteren Verbuchung Ihrer Credit Points über KLIPS zu den Praktischen Übungen (Übung zu Lehr- und Lernmaterialien, Übung zu Unterrichtsmedien, Digitale Werkzeuge) bzw. zu den Seminaren und außerdem zu den Übungen zu Vorlesungen an.
vorläufige Änderung der Öffnungszeiten der Bibliothek
Die aktuellen Brandschutzbestimmungen in Gebäude 216c sehen vor, dass sich vorläufig nur eine bestimmte Anzahl von Personen gleichzeitig auf der 2. Etage aufhalten darf. Um den normalen Institutsbetrieb weiterhin gewährleisten zu können, werden deshalb die Öffnungszeiten der Bibliothek geändert:
Öffnungszeiten(vorübergehend ab 07.04.2025):
Mo 09.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00
Di geschlossen
Mi 09.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00
Do geschlossen
Fr 09.00 - 12.00
Einführungsveranstaltungen, Vorkurs Mathematik, Auffrischungskurs zum Basiswissen Mathematik - Informationen (nicht nur) für Erstsemester
Einführungsveranstaltung für Erstsemester Für die Erstsemester zum SoSe 2025 finden am Donnerstag, 03.04.2025 / 14.00 Uhr Einführungsveranstaltungen statt. Bitte infomrieren Sie sich hier.
Vorkurs Mathematik für Erstsemester Von Montag 17.03.2025 - Freitag 28.03.2025 findet der Vorkurs Mathematik für Erstsemester statt. Bitte informieren Sie sich hier.
Auffrischungskurs zum Basiswissen Mathematik Studierende aller Semester können am Auffrischungskurs zur Schulmathematik teilnehmen, der während des ganzen SoSe 2025 stattfindet. Dieser Auffrischungskurs stellt ein rein freiwilliges Zusatzangebot(!) für alle Studiengänge dar, um den erfahrungsgemäß größten Problemen aus der Schulmathematik begegnen zu können. Bitte informieren Sie sich hier.
Studienberatung
Ab sofort steht Ihnen Dr. Schöttler in Fragen der Studienberatung zur Verfügung.
Ab 01.04.2025 ist darüber hinaus Dr. Stoffels für die Studienberatung am Institut zuständig.
2-jährige Übergangsfrist zum Wechsel in die neue Prüfungsordnung ist beendet
Ab Wintersemester 2023/24 treten in den Bachelor-Studiengängen der Mathematikdidaktik (HRSGe, SoPäd-Unterrichtsfach, SoPäd-Lernbereich und Primarstufe-Lernbereich) neue Prüfungsordnungen (PO) in Kraft. Wer mit dem Studium neu beginnt, für den gelten die neuen Prüfungsordnungen.
Die Möglichkeit zum Wechsel in die neue Prüfungsordnung die 2-jährige Übergangsfrist zu nutzen, ist beendet. Zum 01.10.2025 werden die verbliebenen Studierenden, die bisher nicht gewechselt haben, automatisch in die neue Prüfungsordnung überführt.