Sonderpädagogische Förderung im Lernbereich Mathematische Grundbildung Sonderpädagogische Förderung im Unterrichtsfach Mathematik
Zugänge zur Mathematik: für alle nötig — für alle möglich
Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Fachunterrichts Kinder und Jugendliche mit physischen oder psychischen Einschränkungen sind in besonderem Maße auf einen qualitätsvollen Fachunterricht und damit auf die fachdidaktische und fachliche Expertise ihrer Lehrkräfte angewiesen. So kann es gelingen, fachliche Teilhabe zu stärken und mathematische Kompetenzen bei allen Lernenden zu fördern.
Förderung kognitiver und personaler Fähigkeiten durch Mathematikunterricht Mathematikunterricht schult bedeutsame kognitive Fähigkeiten und bietet in der alltagsnahen Gestaltung von Lernangeboten mit der Stärkung personaler Fähigkeiten Chancen für ein zukünftig selbstbestimmtes Leben von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung bzw. jenen, die von Behinderung bedroht sind.
Unterstützung individueller Bedarfe Je nach Art der individuellen Unterstützungsbedarfe, wirken das Üben und Praktizieren von Problemlösestrategien und logischem Denken, wie sie durch einen hochwertigen Mathematikunterricht erlernt werden, in den Alltag hinein und stärken die Selbständigkeit Heranwachsender. Strukturierte Denk- und Arbeitsweisen werden erworben, was in vielen Lebensbereichen von Vorteil ist.
Aktivierung kognitiver Potenziale und Stärkung des Selbstbewusstseins Unabhängig von der Art des Unterstützungsbedarfs, werden kognitive Potenziale der Kinder und Jugendlichen aktiviert und durch unterrichtliche Erfolgserlebnisse ihr Selbstbewusstsein gestärkt.
Ziel: Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe Im Kern geht es darum, Inklusion zu ermöglichen und durch das Erlernen mathematischer Inhalte und Kompetenzen die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft insgesamt zu verbessern.
Sechs Förderschwerpunkte an der Universität zu Köln
Heterogene Gruppe mit vielfältigen Förderbedarfen Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf sind eine extrem heterogene Gruppe, und die Möglichkeiten wie Bedarfe der Förderung sind entsprechend sehr vielfältig.
Studienwahl und Fächkombinationen an der Universität zu Köln Als angehende Lehrkraft für Sonderpädagogische Förderung wählen Sie an der Universität zu Köln aus verschiedenen sonderpädagogischen Fachrichtungen, von denen einige verpflichtend sind. Sie kombinieren Ihre Wahl beispielsweise mit dem Lernbereich Mathematische Grundbildung oder dem Unterrichtsfach Mathematik.
Erwerb umfassender Kompetenzen Durch Ihre Studienwahl erwerben Sie nicht nur umfassende Expertise in spezifischen Bereichen sonderpädagogischer Förderung, sondern ebenso umfassende fachdidaktische wie fachliche Kompetenzen. Dies befähigt Sie, einen qualitätsvollen Mathematikunterricht für alle Kinder und Jugendlichen gestalten zu können.
Förderschwerpunkt Lernen
Bedeutung der besonderen Förderung Mit 39,1% sind Schüler:innen mit einem Förderschwerpunkt im Lernen die größte Gruppe der sonderpädagogisch geförderten Kinder und Jugendlichen. Umfassende Problemlagen beim Erwerb grundlegender mathematischer Kompetenzen sind typisch für diesen Schwerpunkt. Diesen gilt es angemessen gerecht zu werden.
Beitrag differenzierter Lernangebote Die gezielte, besondere Förderung schafft in erster Linie wichtige kognitive und motivationale Voraussetzungen für erfolgreiches schulisches Lernen. Dafür gilt es, sich große Fachexpertise anzueignen. Angepasste differenzierte Lernangebote im Mathematikunterricht leisten einen wichtigen Beitrag für den individuellen Kompetenzerwerb der Schüler:innen unter Berücksichtigung ihrer je eigenen spezifischen Förderbedarfe.
Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Auffälligkeiten mit dem sozialen Verhalten und emotionalen Erleben Schüler:innen im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung zeigen Auffälligkeiten im sozialen Verhalten und emotionalem Erleben, die in die Unterrichtsgestaltung konstruktiv mit einzubeziehen sind.
Herausforderungen im Unterricht Aufmerksamkeits- oder Motivationsprobleme sowie wiederkehrende Konflikte mit Lehrkräften oder Mitschüler:innen erschweren ihre Teilhabe im Unterricht. Lernzeit zu gewinnen, ist eine der großen Herausforderungen, zusätzlich zu den Schwierigkeiten, mathematische Inhalte und Kompetenzen zu erlernen und anwenden zu können.
Vorteile eines strukturierten, angstfreien, unterstützenden Lernklimas Ein gut strukturierter und Erfolg vermittelnder Mathematikunterricht helfen das eigene Selbstbild zu stärken sowie wieder verstärkte Lernbereitschaft zu entwickeln. Ein angstfreies, unterstützendes Lernklima im Mathematikunterricht durchbricht die Wechselwirkung aus Frustration durch ausbleibenden Lernerfolg und die Beeinträchtigung eines sozialen Miteinanders.
Förderschwerpunkt Sprache
Mathematisches Lernen als sprachliches Lernen In vielfacher Hinsicht ist mathematisches Lernen auch sprachliches Lernen. Sprache ist im Mathematikunterricht Lern- und Erkenntnismittel, aber häufig auch Lerngegenstand.
Gestaltung förderlicher Lernsituationen Es gilt, in einem sprachfördernden Mathematikunterricht geeignete förderliche Lernsituationen zu gestalten. Der gezielte, fachdidaktisch gut untermauerte Einsatz von mathematikdidaktischen Lehr- und Lernmitteln ist von besonderer Bedeutung, um Inhalte durch das Be-Greifen sprachlich fassbar zu machen. Hier steckt das Potenzial Kinder und Jugendliche in ihren individuellen kommunikativen Fähigkeiten und ihrer Sprachentwicklung zu fördern.
Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Mathematisches Lernen für ein autonomes Leben Für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung steht die Förderung lebenspraktischer Kompetenzen für ein möglichst selbstbestimmtes Leben im Mittelpunkt der Förderung. Ein fachdidaktisch wie fachlich fundierter Mathematikunterricht setzt an lebensnahen Fragestellungen und Problemlagen an.
Arbeiten mit Lehr- und Lernmaterialien Der gezielte Einsatz von Anschauungsmitteln, allgemein Lehr- und Lernmaterialien, unterstützt die Entwicklung basaler mathematischer Vorstellungen für eine bessere Teilhabe im Alltag. Lernende mit sehr unterschiedlichen intellektuellen Beeinträchtigungen lassen sich durch praktische Orientierungshilfen und Unterstützungsangebote besonders gut sonderpädagogisch fördern.
Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
Fachdidaktische Prinzipien individuell erweitert Beim inklusiven Mathematikunterricht im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation werden die grundsätzlichen fachdidaktischen Prinzipien erweitert im Hinblick auf die individuellen Lernbedingungen von Lernenden mit Hörbeeinträchtigung.
Den Weg ebnen für einen verständlichen Mathematikunterricht Die Unterrichtssprache in der Mathematik muss zumeist erst aufgebaut werden, damit das Mathematik-bezogene Vokabular, Begriffe und Formulierungen von den Schüler:innen richtig verstanden und angewendet werden können. Es liegt bei der Lehrkraft hierfür die passenden Lehr- und Lernumgebungen anzubieten.
Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung
Wissen, was möglich ist: Kompensation körperlicher und motorischer Einschränkungen durch passende Lern- und Arbeitsmittel Die Auswahl der richtigen Lern- und Arbeitsmaterialien ist entscheidend um Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen in der körperlichen und motorischen Entwicklung zu fördern. Fehlende raumbezogene Bewegungserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen mit starken Bewegungseinschränkungen können z.B. den Aufbau räumlicher Vorstellungen sehr erschweren und damit auch das Verständnis für den Zahlenraum als Grundlage des Zugangs zur Algebra.
Einsatz moderner Technik Mathematikunterricht berücksichtig hier die individuellen Möglichkeiten zur Teilhabe und entwickelt passende Unterrichtsangebote für ein handlungsorientiertes und kognitiv anregendes Lernen. Über vielfältige Methoden und Materialien können förderliche Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen angebahnt und gleichzeitig mathematische Kompetenzen erweitert werden. Selbstwirksamkeit kann insbesondere durch den Einsatz moderner Technologien erreicht werden, wie den Einsatz von selbst programmierten Robotern zur Konstruktion von geometrischen Figuren und Körpern.
Ihr Weg ins Lehramt Sonderpädagogische Förderung mit dem Schwerpunkt Mathematische Grundbildung / Mathematik
Sie lieben Mathematik genauso wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Sie möchten mehr als Unterrichtsstoff vermitteln und die speziellen Bedürfnisse Ihrer Schüler:innen mit Förderbedarf im Blick haben?
Sie bringen Einfühlungsvermögen und Geduld mit?
Sie möchten daran mitarbeiten, dass Inklusion in der Gesellschaft erfolgreich verwirklicht wird?