skip to content

Ich interessiere mich ergänzend zur Mathematik insbesondere für philosophische, semiotische, bildungstheoretische und soziologische Aspekte des Lehrens und Lernens von Mathematik in Schule und Hochschule. Das Spannende an der Mathematikdidaktik ist, dass sie alle diese Aspekte vereint!

Meine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. „Mathematisches Erklären-warum“, „Forschendes mathematisches Arbeiten und Problemlösen mit Lernenden“, die Bedeutung von „Fachlichkeit und fachbezogener Reflexion“ bei der Professionalisierung von Mathematiklehrkräften sowie die fachdidaktischen Dimensionen sogenannter „Fundamentaler mathematischer Ideen und Tätigkeiten“. Darunter fallen Fragen wie „Wann ist ein mathematischer Beweise erklärend – und für wen?“, „Wie kann man mit heterogenen Lernendengruppen forschend mathematisch arbeiten oder mathematisch beweisen?“ und „Welche Konzepte von Mathematik und Mathematikunterricht haben (angehende) Lehrkräfte, und welche Lernaktivitäten haben darauf welche Einflüsse?“

In meiner Forschung und Lehre engagiere ich mich besonders für Lehr-Lern-Labor-Arbeit, für interdisziplinäre Forschungsthemen sowie für Schnittstellenarbeit etwa zwischen Fach und Fachdidaktik oder am Übergang zwischen Schule und Hochschule.

Weiter Informationen zur Person und die aktuellen Projekte finden Sie auf der Homepage von Prof.' Müller-Hill.