Mathematik begeistert Sie und Sie möchten dieses Fach lebendig unterrichten? Damit sind Sie bei uns genau richtig.
Ausgehend von der Überzeugung, dass tragfähige Lehre in Mathematik auf soliden Kenntnissen des Faches aufbaut, liegt ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit darauf, die Inhalte der Schulmathematik von einem übergeordneten fachlichen Standpunkt aus zu unterrichten. Zusammen mit der fachdidaktischen und pädagogischen Ausbildung etwa zu Prinzipien des Lehrens und Lernens, prozessbezogenen Kompetenzen und vielem mehr, werden so die Grundlagen für ein sicheres und flexibles Unterrichten im Fach Mathematik gelegt.
Entstanden aus der Pädagogischen Akademie Köln, die 1946 mit 13 Dozent:innen und 194 Studierenden die Arbeit aufnahm, ist unser Institut heute mit rund 40 Mitarbeiter:innen Teil des Departments Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften der Universität zu Köln. Pro Semester vermitteln wir ca. 2000 Studierenden umfangreiche Perspektiven zum Fach Mathematik.
Der Geschäftsführende Direktor
Prof. Michael Meyer
Aktuelles
Änderungen in den Bachelor-Studiengängen zum WS 2023/24
Zum Wintersemester 2023/24 treten in den Bachelor-Studiengängen der Mathematikdidaktik (HRSGe, SoPäd-Unterrichtsfach, SoPäd-Lernbereich und Primarstufe-Lernbereich) neue Prüfungsordnungen (PO) in Kraft. Wer mit dem Studium neu beginnt, für den gelten die neuen Prüfungsordnungen; wer bereits eingeschrieben ist, hat im Rahmen einer Übergangsfrist 2 Jahre Zeit, das Bachelor-Studium nach der alten PO abzuschließen. Bitte informieren Sie sich hier über die neuen Bachelor-Prüfungsordnungen.
Im Rahmen eines einschlägigen Lehramtsstudiums (Unterrichtsfach Mathematik / Lernbereich Mathematische Grundbildung) kann am Institut für Mathematikdidaktik das Zertifikat "Informatische Bildung" erworben werden.
Dabei geht es nicht vorrangig darum, aktuelle Software zu kennen und benutzen zu können. Vielmehr ist es wichtiger, grundlegende Funktionsweisen digitaler Systeme zu kennen und sich in algorithmisches Denken einzufinden, um auch für die Zukunft gewappnet zu sein.
Dieser Auffrischungskurs stellt ein rein freiwilliges Zusatzangebot(!) für alle Studiengänge dar, um den erfahrungsgemäß größten Problemen aus der Schulmathematik begegnen zu können.
Am Donnerstag, den 30.11.2023 schließt die Bibliothek bereits um 15.00 Uhr.
Seminare und Praktische Übungen: Anmeldungen in KLIPS geöffnet
Bitte melden Sie sich zur späteren Verbuchung Ihrer Leistung über KLIPS zu den Praktischen Übungen (Übung zu Lehr- und Lernmaterialien, Übung zu Unterrichtsmedien, Digitale Werkzeuge) bzw. zu den Seminaren an. Die dritte Belegphase endet am 21.01.2024.